Kategorie
- Begriffsregister (24)
- Literaturregister (25)
- Materialien (9)
- Miniaturen (7.442)
- Personen-S (2)
- Personenregister (154)
- Quellen (41)
- Verzeichnis der Quellen und Materialien (1)
Suche
Tags
Archiv der Kategorie: Begriffsregister
Begriffe W
Wachtgeld, Wachgeld: ADELUNG, Bd. 4, Sp. 1320: „Das Wáchgêld, des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er. 1. Geld, welches man dem bezahlet, der die Nacht bey jemanden wachet. 2. Geld, welches jemand demjenigen bezahlet, der die Wache … Weiterlesen
Begriffe U
übel hausen, übel hausiren, übel wirtschaften, übel haushalten: Euphemismen für den von Soldaten ausgeübten Terror während einer Einquartierung wie „Insolentien“: Unverschämtheiten, Beleidigungen, Grobheiten; Ungebührlichkeiten oder „Exorbitantien“: Verstöße, Verfehlungen, Ausschreitungen. Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim versah den Begriff mit folgender erläuternder … Weiterlesen
Begriffe T
Tabak trinken: Das Rauchen selber hat sich vermutlich aus der Räucherzeremonie der Priester und Medizinmänner entwickelt (vgl. Rauchopfer). Tabaksaft wurde bei Initiationsbräuchen gereicht und medizinische Verwendung fanden etwa Tabakblätter zur Versorgung von Hautverletzungen. Europäer lernten Tabak bereits bei ihren ersten … Weiterlesen
Begriffe O
obbemelt: oben erwähnt. obdurirt: verhärtet, verstockt, halsstarrig. Oberamtmann: oberster Verwaltungsbeamter und Richter eines Oberamtes, Titel eines adligen Amtmanns, während ein bürgerlicher Amtmann zumeist die Geschäfte führte. Oberaufseher: kursächsisches Amt, das die Funktionen eines Oberamtmanns und Kommissars [=> Commissarius] vereinte. Oberberghauptmann: … Weiterlesen
Begriffe N
naarstig: emsig, fleißig. nabuirschap: Nachbarschaft. Nachbar: „Nachbarn“ galten als vollberechtigte Dorfgenossen, sie durften die Gemeindegüter (Allmende) nutzen, das Hüttungsrecht auf Brache, Fristen und Rainen ausüben und an den Gemeindeversammlungen teilnehmen. Den Grundherren waren und blieben sie lebenslang lehenspflichtig und mussten … Weiterlesen
Begriffe M
machen so ihr Maul zur Täschen: sie lügen. machten preis: zerstörten. maculirt: beschmutzt, verunreinigt. Magazin-Zehnt: die an ein Magazin zu entrichtende Zehntabgabe. Magister: Akademischer Abschlussgrad der Artistenfakultät, der dem promovierten Magister die Lehrbefähigung zuerkannte. magna cum astutia: mit großer Schlauheit, … Weiterlesen
Begriffe J
Jachtaufe: Nottaufe in protestantischen Gegenden. Jacobi: Jakobstag: Tag des Heil. Jakob, Jakobi (Tag des Apostels Jakob Zebedäus), 25. Juli. Wegen der Verwechslungsgefahr weit seltener zum Datieren benutzt wurde der Jakobstag am 22. Juni (Tag des Apostels Jakob Alpheus). Jactantz: aufgeben, … Weiterlesen
Begriffe I
ignominiose: ehrenrührig. ille imputator: jener Selbstgerechte (der sich damit brüstet, Anderen Gutes zu tun). illusio: Verspottung Gottes. imbrolieren: embrouiller: durcheinander bringen, verwirren. imitatio conversionis Christi: Nachahmung der Abkehr Christi (von den Versuchungen des Teufels; Mt. 4, 1-11). imitieren: ausführen. im … Weiterlesen
Begriffe G
gächlings: ganz plötzlich. Gack: Pranger (Schnellgalgen, mit dem einer geschnellt, gewippt wurde). Der Gack stand in Erfurt „vor den Graden“ beim Haus des Scharfrichters, das auch als eine Art Gefängnis diente. Vgl. die anonyme Anschrift aus Erfurt: [„]Die Armen Diebe … Weiterlesen
Begriffe F
Fabian und Sebastian: Fabian, Bischof v Rom, Märtyrer [ – 20.1.250 Rom] u. Sebastian, Märtyrer [ – 288 ? Rom]. Fach: „ein trefliches fach“, in ironischer Bedeutung: ein schöner Fang. facti alieni: unbekannte Tatsachen. Fahne: Fahne einer Kompanie; metonymisch die … Weiterlesen