Kategorie
- Begriffsregister (24)
- Literaturregister (25)
- Materialien (7)
- Miniaturen (7.399)
- Personen-S (2)
- Personenregister (125)
- Quellen (49)
- Verzeichnis der Quellen und Materialien (1)
Suche
Tags
-
Kategorien
- Begriffsregister (24)
- Literaturregister (25)
- Materialien (7)
- Miniaturen (7.399)
- Personen-S (2)
- Personenregister (125)
- Quellen (49)
- Verzeichnis der Quellen und Materialien (1)
Stichworte
Suche
-
Schlagwort-Archive: H
Heydelshöfer, N
Heydelshöfer, N; Obristleutnant [ – ] N Heydelshöfer [ – ] stand 1634 als Obristleutnant im Fußregiment Ernst Roland de Suys. Er wurde nach der Kapitulation Nördlingens[1] im September 1634 Kommandant der Reichsstadt. „In der Stadt Nördlingen hatte man den … Weiterlesen
Hamburg, genannt Rankenweiler, Gischert d‘
Hamburg, genannt Rankenweiler, Gischert d‘; Rittmeister [ – ] Gischert d‘Hamburg, genannt Rankeweiler [ – ] stand 1633 als Rittmeister[1] in braunschweig-lüneburgischen Diensten. Der Hildesheimer[2] Arzt, Ratsherr und Chronist Dr. Conrad Jordan[3] hielt in seinem Tagebuch unter dem 3./13.12.1633 zur Belagerung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit H
Kommentare deaktiviert für Hamburg, genannt Rankenweiler, Gischert d‘
Harrach [Haross, Harrarh] zu Rohrau, Otto Friedrich Graf von
Harrach [Haross, Harrarh] zu Rohrau, Otto Friedrich Graf von; Obrist [2.9.1610 Wien-26.7.1648 Prag] Otto Friedrich Graf von Harrach zu Rohrau [2.9.1610 Wien-26.7.1648 Prag[1]] [Haross, Harrarh], Sohn des kaiserlichen Hofrats Karl von Harrach und Schwager Wallensteins, stand als Obrist in kaiserlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit H
Kommentare deaktiviert für Harrach [Haross, Harrarh] zu Rohrau, Otto Friedrich Graf von
Haßdenteufel, N
Haßdenteufel, N; Hauptmann [ – ] N Haßdenteufel [ – ] soll 1635/36 als Hauptmann[1] in kaiserlichen Diensten[2] gestanden haben. Der Pfarrer Johannes Plebanus [1581-1649][3] erzählt für 1636, „daß hier ein Kaiserlicher Hauptmann befehligte, der Angst und Schrecken in der ganzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit H, Übernamen
Kommentare deaktiviert für Haßdenteufel, N
Hatzfeldt, Heinrich Ludwig Graf von
Hatzfeldt, Heinrich Ludwig Graf von; Obrist [um 1585 Wildenburg-1.2.1631 Rostock] Heinrich Ludwig von Hatzfeldt, Herr zu Wildenburg[1] und Schönstein,[2] Sohn des Bernhard von Hatzfeld [ca. 1555-1603]; Herr auf Wildenburg u. Schönstein im Westerwald, war 1625 niederländischer Obrist, 1626-1629 Obrist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit Attentat, H
Kommentare deaktiviert für Hatzfeldt, Heinrich Ludwig Graf von
Begriffe H
h = Sonnabend = dies Saturni, feria septimus. Haare auf der Pulverflasche (Pulverhorn) haben: eine Flasche, Pulver darin zu verwahren; besonders ein krummes hölzernes oder hörnernes Gefäß der Jäger, das Schießpulver darin bey sich zu tragen, welches, weil es die … Weiterlesen
Harpff [Harpf], N von
Harpff [Harpf], N von; Obrist [ -10.1.1637 Mömpelgart] N von Harpff [Harpf] [ -10.1.1637 Mömpelgart] stand als Obrist[1] einer im Elsass liegenden Dragoner-Einheit[2] unter dem Befehl Gustav Horns[3] in schwedischen Diensten.[4] Unter dem 12.3.1632 erscheinen in den schwedischen Kriegslisten unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit H
Kommentare deaktiviert für Harpff [Harpf], N von
Hanaussky, N
Hanaussky, N; Obristleutnant [ – ] Es wird anlässlich der Belagerung Prags 1648 durch schwedische Truppen[1] unter Königsmarck[2] von einem Prager Tagebuchschreiber berichtet, dass Hanaussky als Obristleutnant[3] in kaiserlichen Diensten gestanden habe.[4] [1] schwedische Armee: Trotz des Anteils an ausländischen … Weiterlesen
Helmsdorffer [Helmßdorffer], N
Helmsdorffer [Helmßdorffer], N; Kapitän [ – ] N Helmsdorffer [Helmßdorffer] [ – ] stand 1639 als Kapitän im kurbayerischen Regiment Johann Sporck. Das „Theatrum Europaeum“ berichtet zu 1639: „Es hatten aber auch die Schwedische durch manchen Uberfall und unversehene Rencontre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit H
Kommentare deaktiviert für Helmsdorffer [Helmßdorffer], N
Herberstein, Maximilian Freiherr von
Herberstein, Maximilian Freiherr von; Obrist, General [10.10.1609-1688 Waltershausen] Maximilian Freiherr von Herberstein [10.10.1609-1688 Waltershausen], „der lutherischen Religion stets zugethan“,[1] stand als Obrist[2] eines Fußregiments[3] in schwedischen Diensten.[4] Am 11.8.1635 ist er unter den ranghohen Offizieren aufgeführt, die nach dem Prager … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit H
Kommentare deaktiviert für Herberstein, Maximilian Freiherr von