Kategorie
- Begriffsregister (24)
- Literaturregister (25)
- Materialien (9)
- Miniaturen (7.442)
- Personen-S (2)
- Personenregister (154)
- Quellen (41)
- Verzeichnis der Quellen und Materialien (1)
Suche
Tags
Schlagwort-Archive: W
Wiegand, N
Wiegand, N; Rittmeister [ – ] N Wiegand [ – ] stand 1642 als Rittmeister[1] in kursächsischen Diensten.[2] Die in Frankfurt/M.[3] erscheinende „Relationis Historicae Semestralis Continuatio“ berichtete ihren Lesern über einen Fall aus dem tagtäglichen Kleinkrieg:[4] „Gleichsfalls seynd Montags den … Weiterlesen
Weinrübe, N
Weinrübe, N; Kapitän [ – ] Weinrübe, N [ – ] stand 1635 als Kapitän[1] in schwedischen Diensten.[2] [Abb. links] Der schwedische Hofhistoriograph Bogislaw Philipp von Chemnitz [9.5.1605 Stettin-19.5.1678 Hallsta, Gem. Västerås] berichtet unter dem März 1635: „Negst Würtzburg[3] fiel … Weiterlesen
Weiher [Weyher, Weyler], Conrad von
Weiher [Weyher, Weyler], Conrad von; Obristwachtmeister [ – ] Conrad von Weiher [Weyher, Weyler] [ – ] stand 1636 als Obristwachtmeister[1] in kaiserlichen Diensten. Der schwedische Hofhistoriograph Bogislaw Philipp von Chemnitz [9.5.1605 Stettin-19.5.1678 Hallsta, Gem. Västerås] hält zum Oktober 1636 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit W
Kommentare deaktiviert für Weiher [Weyher, Weyler], Conrad von
Wetzel von Marsilien, Georg Gustav
Wetzel von Marsilien, Georg Gustav; Obrist [ -nach 1651] Georg Gustav Wetzel von Marsilien [ – ] stand 1645 als Obrist[1] in schwedischen Diensten.[2] Der Hildesheimer[3] Arzt, Ratsherr und Chronist Dr. Conrad Jordan[4] notiert in seinem Tagebuch unter dem 16./26.1.1645 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit W
Kommentare deaktiviert für Wetzel von Marsilien, Georg Gustav
Winckler, N
Winckler, N; Rittmeister [ -Juni 1648] N Winckler [ -Juni 1648] stand 1648 als Rittmeister[1] in französischen Diensten. Das „Theatrum Europaeum“[2] berichtet unter dem Juni 1648: „Diesen Monat haben 200. Keys. zu Pferd / 2. newgeworbene[3] Compag.[4] Reutter / unter … Weiterlesen
Wischer, N
Wischer, N; Obristleutnant [ – ] N Wischer [ – ], der 1637 als Obristleutnant[1] unter dem Befehl von Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar[2] [Abb. links] stand, wurde im November dieses Jahres wegen schlechter Führung abgedankt. Das „Journal der Weymarischen Armee“ … Weiterlesen
Waldeck-Eisenberg [Waldecker], Philipp Theodor Graf von
Waldeck-Eisenberg [Waldecker], Philipp Theodor Graf von; Obrist [2.11.1614 Arolsen-17.12.1645 Korbach] Philipp Theodor Graf von Waldeck-Eisenberg [Waldecker][1] [2.11.1614 Arolsen-17.12.1645 Korbach] stand als Obrist[2] in kaiserlichen Diensten. Er war der Sohn des Grafen Wolrad IV. von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit W
Kommentare deaktiviert für Waldeck-Eisenberg [Waldecker], Philipp Theodor Graf von
Waldeck-Wildungen, Philipp VII. Graf von
Waldeck-Wildungen, Philipp VII. Graf von; Obrist [25.11.1613 Alt-Wildungen-24.2.1645 Jankau] Philipp VII. Graf von Waldeck-Wildungen [25.11.1613 Alt-Wildungen-24.2.1645 Jankau], der zweite, aber älteste überlebende Sohn des Christian Grafen von Waldeck-Wildungen [25.12.1585 Eisenberg-31.12.1637 Waldeck] und der Elisabeth von Nassau-Siegen [1584-1661], verheiratet mit Anna … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit W
Kommentare deaktiviert für Waldeck-Wildungen, Philipp VII. Graf von
Wolff [Wulf], Anton
Wolff [Wulf], Anton; Obrist [ -Dezember 1643] Anton Wolff [Wulf] [ -Dezember 1643] war kaiserlicher Hauptmann,[1] später avancierte er zum Obristwachtmeister[2] und Obristen.[3] Der Friedberger[4] Johann Philipp Götzenius (1613-1663) erinnert sich an die Jahre 1624/1625, als Beck mit dreihundert Soldaten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Miniaturen
Verschlagwortet mit W
Kommentare deaktiviert für Wolff [Wulf], Anton
Weych [Weich], N
Weych [Weich], N; Obristleutnant [ – ] N Weych [Weich] [ – ] stand 1637 als Obristleutnant[1] in kaiserlichen Diensten. Die in Frankfurt/M.[2] erscheinende „Relationis Historicae Semestralis Continuatio“ berichtet unter dem Oktober/November 1637: „AUß vorgehenden jetzt beschehenen relationibus wird sonder … Weiterlesen