Dambach, N

Dambach, N; Major [ – ] Dambach stand als Major[1] und Kommandant von Ensisheim[2] im habsburgischen Elsass, das am 26.7.1637 (a. St.) nach achttätiger Belagerung[3] von den Truppen des Rheingrafen[4] erobert wurde, in kaiserlichen Diensten. Er hatte 180 Mann unter seinem Kommando.[5] Das „Journal der Weymarischen Armee“ vermeldet unter dem 26.7.1637: „Als nun den 26. July gedachter Herr Generallieutenand Reingraff nachmittag die Statt Ensisheim zur Preß[6] geschossen, hat er selbige zue abents um 10 Uhr glücklich ersteigen lassen; da zwar uber 15 Personen nicht, so in Gewehr befunden, niedergemacht und dessgleichen von den Unserigen beschedigt worden und tod blieben; sonders hat sich der darinnen commendirende Major Dambach mit seinen Officirern und Soldaten sambt meisten Theil der Bürger in das Schloss salviret und sich auf Kriegsdiscretion[7] ergeben“.[8]

[1] Major [schwed. Major]: Der Major war im Dreißigjährigen Krieg der Oberwachtmeister des Regiments (zunächst nur in der Infanterie). Er sorgte für die Ausführung der Anordnungen und Befehle des Obristen und Obristleutnants. Im Frieden leitete er die Ausbildung der Soldaten, sorgte für die Instandhaltung ihrer Waffen, hatte die Aufsicht über die Munition und war verantwortlich für die Regimentsverwaltung. Im Krieg sorgte der Major für Ordnung auf dem Marsch und im Lager, beaufsichtigte die Wach- und Patrouillendienste und stellte die Regimenter in Schlachtordnung. Zudem hatte er den Vorsitz im Kriegs- und Standgericht. Er erhielt 1633 monatlich 200 Rt. bei der Infanterie und 300 fl. bei der Kavallerie.

[2] Ensisheim [Anze, Dép. Haut-Rhin; Frankreich].

[3] MEUSEL, Geschichte von Frankreich, S. 323.

[4] Johann Philipp Rheingraf v. Salm-Kyrburg [ -28.2.1638 bei Rheinfelden], schwedischer Generalleutnant.

[5] LUDWIG, Historische Chronick, 2. Bd., 659.

[6] Bresche [Brescha, Breche, brescia, bresica, Preß]: durch Geschützfeuer erreichte Sturmlücke in der Stadtmauer oder auch in einer Verschanzung. Die damals angewandte Methode, eine Mauerbresche zu schießen, sah so aus, daß man eine Geschützbatterie frontal auf die zu brechende Mauer richtete und zwei kleinere Batterien im Winkel von ca. 30-45 Grad zu beiden Seiten anlegte, durch welche die gelockerte Mauersubstanz zusätzlich herausgehebelt wurde [ENGERISSER].

[7] Kriegsdiskretion: auf Gnade und Ungnade.

[8] LEUPOLD, Journal, S. 284.

Dieser Beitrag wurde unter Miniaturen abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.