Caracciolo, Carlo Andrea, 2. marqués de Torrecuso [Tarrachuso]

Carlo Andrea Carraciolo, 2. marqués de Torrecuso [Tarrachuso] [1583-5.8.1646][1]

von Patrick Grothe

Als im Jahr 1624 die Niederländische West-Indien-Gesellschaft Bahia in Brasilien bedroht, sendet Philipp IV. Flotte mit einem spanischen Terzio unter Führung von Carlo Andrea Caracciolo.[2]Carraciolo In einer anderen Quelle steht, dass Carlo Andrea Caracciolo mit seinem Terzio von 1625 bis 1640 in Brasilien kämpft. Das halte ich erst einmal für unwahrscheinlich, der Schreiber hat eventuell die Ankunft, nicht aber die Abreise des Truppenführers vermerkt.[3] Auch spricht dagegen, dass er 1627 an der Belagerung von La Rochelle mitgewirkt haben soll.[4]

Am 07. Dezember 1636 wird er in einer Vereinbarung zwischen kaiserlichen und spanischen Vertretern bezüglich der in der Grafschaft Burgund zu hinterlassenden Einheiten genannt.[5] Am 07. Januar 1637 ist eine 7-Punkte-Vereinbarung zwischen Caracciolo und Matthias Gallas betreffend die in Burgund verbliebenen Truppen genannt. Diese Truppen bestanden aus 4500 Infanteristen und 1500 Reitern.[6]

Am 18. Januar 1637 wird auf einen Brief von Don Gabriel de Toledo angespielt, der sich mit dem Marquis di Torrecuso in Bezug auf die Truppen einigen will.[7] Am 05. Februar 1637 wird geschrieben: „Der Herr Marches von Tarrachuso mag zu Ross und Fuss ohngefehrlich in die 3000 Combattanten“ [befehligen].[8]

Am 13. Februar wird in einem Brief von Ferdinand III. an den spanischen Gesandten der Feldzug gegen Frankreich besprochen. Der Marquis de Torrecuso soll hier zusammen mit dem Herzog von Lothringen mit Ihrem 12.000 Mann starken Heer direkt von Burgund auf Langres im Bassigny marschieren.

Wahrscheinlich war er um 1644/1645 Gouverneur von Badajoz.[9]

1646 wird der Truppenführer mit neapolitanischen Kräften gesandt, um das von Thomas von Savoyen belagerte Orbetello zu unterstützen. Nach zweimonatiger Belagerung verlassen die Franzosen am 24. Juli 1646 ihre Laufgräben und ziehen sich in die Provence zurück.[10]

Um weitere Hinweise unter Bernd.Warlich@gmx.de wird gebeten !

[1] BADURA; KOČĺ, Der große Kampf, S. 496.
[2] The crusader of the 20th century: Plinio Corrêa de Oliveira, S. 7.
[3] Italian-American history, S. 24.
[4] www.treccani.it.
[5] BADURA; KOČĺ, Der große Kampf, S. 147.
[6] BADURA; KOČĺ, Der große Kampf, S. 155
[7] BADURA; KOČĺ, Der große Kampf, S. 156.
[8] BADURA; KOČĺ, Der große Kampf, S. 160.
[9] Nieblas de la historia patria, S. 245.
[10] The Carafas of Maddaloni: Naples under Spanish dominion. S. 147.
Dieser Beitrag wurde unter Miniaturen abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.