Schlagwort-Archive: K

Kayn [Kayn(a), Kain, Kayne, Kaina] von Predel auf Wolkenstein, Melchior Graf von

Kayn [Kayn(a), Kain, Kayne, Kaina] von Predel auf Wolkenstein, Melchior Graf von; Obrist [ – ] Kayn[a] von Predel[1] auf Wolkenstein,[2] das Geschlecht soll aus Kaina[3] gestammt haben, stand erst als Obrist in kurpfälzischen Diensten. Verheiratet war er mit Rosina … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Miniaturen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kayn [Kayn(a), Kain, Kayne, Kaina] von Predel auf Wolkenstein, Melchior Graf von

Kipshoven [Kipshofen, Kipshoven], Sybert Johannes [Johann]

Kipshoven [Kipshofen, Kipshoven], Sybert Johannes [Johann]; Hauptmann [ – ] Er stand mindestens von 1637 bis 1648 als Hauptmann[1] in den Diensten Ferdinands von Köln.[2] 1637 tauchte er in der Entourage des Johann Adolf Freiherr Wolff, genannt Metternich zur Gracht,[3] … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Miniaturen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kipshoven [Kipshofen, Kipshoven], Sybert Johannes [Johann]

Koppey [Kopy, Koppen, Koppe, Koppy, Coppy, Copy, Copi, Copie, Copey, Cupey, Kappi], Johann [Johan, Hans Franciscus] von

Koppey [Kopy, Koppen, Koppe, Koppy, Coppy, Copy, Copi, Copie, Copey, Cupey, Kappi], Johann [Johan, Hans Franciscus] von; Obrist [19.3.1603-16.1.1676 Hamburg] Koppey, ein gebürtiger Obersachse, Herr auf Groß-KleinSaarg (Sahra), Dittersdorf und Schinditz, stand als Obristleutnant und Obrist in schwedischen Diensten. Er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Miniaturen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Koppey [Kopy, Koppen, Koppe, Koppy, Coppy, Copy, Copi, Copie, Copey, Cupey, Kappi], Johann [Johan, Hans Franciscus] von

Knitzweiler, Hans Wilhelm von

Knitzweiler, Hans Wilhelm von; Kapitän [ – ] Hans Wilhelm von Knitzweiler [ – ] stand als Kapitän[1] in kaiserlichen Diensten. Das „Theatrum Europaeum“[2] berichtet zu den Gründen um die Besetzung des Schlosses in Bückeburg[3] und die Gefangennahme des regierenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Miniaturen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Knitzweiler, Hans Wilhelm von

Klug [Kluge], Abraham

Klug [Kluge], Abraham; Hauptmann [ – ] Klug stand als Hauptmann der Dragoner-Kompanie[1] des Leibregiments in kursächsischen Diensten. Der sächsische Chronist Lehmann erwähnt ihn zum ersten Mal im April 1637: „Hauptmann Klug kam in die Stat [Marienberg[2]; BW], kaufte viehe, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Miniaturen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Klug [Kluge], Abraham

Begriffe K

Kabusskraut, Kabisskraut: Weißkohl; gehacktes Kabusskraut: Sauerkraut. Kackstuhl: Nachtstuhl, Gemachstuhl. Kaduktgut: ein wegen Erbenlosigkeit oder => Felonie heimgefallenes Grundstück, Gut etc., das gern als schwedische Donation an verdiente Offiziere oder Offiziere mit finanziellen Forderungen auf Zeit verliehen wurde. Kafiler: Abdecker. Kaft: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Begriffsregister | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Begriffe K

Kolb von Kager [Reindorf, Rhaindorf], Hans [Johann] Jakob; genannt „der junge Kolb“ [Kolp, Colb]

Kolb von Kager [Reindorf, Rhaindorf], Hans [Johann] Jakob; genannt „der junge Kolb“ [Kolp, Colb]; Obrist [1604-1670] Hans Jakob[1] Kolb von Kager[2] war der Sohn (Neffe ?) des Andreas Kolb von Reindorf. Der Benediktiner-Abt von St. Georgen im Schwarzwald,[3] Georg Gaisser … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Miniaturen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kolb von Kager [Reindorf, Rhaindorf], Hans [Johann] Jakob; genannt „der junge Kolb“ [Kolp, Colb]

Kuleman [Culeman], Gerhard

Kuleman [Culeman], Gerhard; Obristleutnant [5.3.1609-29.5.1637 Saatzig] Gerhard Kuleman [Culeman] [5.3.1609-29.5.1637 Saatzig] stand zum Zeitpunkt seines Todes als Obristleutnant[1] in schwedischen Diensten.[2] Der Livländer hatte drei Jahre das Gymnasium in Hamburg[3] besucht, war dann Page[4] beim dänischen Botschafter geworden und hatte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Miniaturen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kuleman [Culeman], Gerhard

Klitzing [Glitznig, Glitzing, Glietzing], Hans Kaspar [Caspar] von

Klitzing [Glitznig, Glitzing, Glietzing], Hans Kaspar [Caspar] von; Generalmajor [1594 Gollmitz-24.6.1644 Köln] Hans Kaspar von Klitzing, der Sohn des Hans von Klitzing und der Margarethe von Sparr auf Trampe,[1] war Obrist bzw. Generalleutnant in schwedischen, kursächsischen, brandenburgischen und braunschweig-lüneburgischen Diensten. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Miniaturen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Klitzing [Glitznig, Glitzing, Glietzing], Hans Kaspar [Caspar] von

Kriechbaum [Kriegbaum, Krigbaum, Krichbaum, Kirchbaum, Krockerum, Krückborn, Kirchbaum], Melchior [Jacob] von

Kriechbaum [Kriegbaum, Krigbaum, Krichbaum, Krichebaum, Kirchbaum, Krockerum, Krückborn, Kirch-Baum], Melchior [Jacob] von; Obrist [ -15.3.1639 in Wien enthauptet] Melchior [Jacob[1]] von Kriechbaum [Kriegbaum, Krigbaum, Krichbaum, Kirchbaum, Krockerum,[2] Krückborn, Kirch-Baum] stammte aus Oberösterreich[3] und hatte erst in kaiserlichen, dann als Obrist[4] … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Miniaturen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kriechbaum [Kriegbaum, Krigbaum, Krichbaum, Kirchbaum, Krockerum, Krückborn, Kirchbaum], Melchior [Jacob] von